Zurück zur vorherigen Seite!

I want it in english! En francais! Svenska Не бойтесь шешершней! Calabroni – giganti buoni! Italiano. Espanol

© 1998-2024
www.hornissenschutz.de
www.vespa-crabro.de

- aktualisiert am 15.01.2024 -

Große Lehmwespe
Delta-Lehmwespe
Delta unguiculata
(Villers, 1789)
engl.: Great Potter Wasp


Diese imposante Wespe ist nur auf den ersten Blick mit einer Hornisse zu verwechseln.
Bei genauerem Hinsehen werden die Unterschiede im Körperbau sehr schnell deutlich!


Kurzbeschreibung

  • Die Große Lehmwespe Delta unguiculata (Villers, 1798), auch Delta-Lehmwespe genannt, gehört zur Familie Vespidae (Faltenwespen). Diese Art ist auch unter Eumenes unguiculatus bekannt.

  • Kennzeichen: Weibchen 20 - 26 mm, Männchen 16 - 20 mm. (die größte mitteleuropäische Eumenide). Sehr auffälliges Insekt, ähnlich einer Pillenwespe. Der Körper ist aber nicht nur schwarz und gelb gezeichnet, sondern weist auch hornissenähnliche Rotanteile auf. Flügelspannweite bis 55 mm.

  • Flugzeit: Juni bis August.

  • Univoltin (Eine Generation pro Jahr ausbildend).

  • Lebensraum und Verbreitung: Sonnenexponierte, frei gelegene Steine und Mauern, Verbreitung auch im Siedlungsbereich. Delta unguiculata heftet ihre Lehmnester in einer dreiwöchigen Bauzeit an Steine, Mauerwerk, Putz oder Beton, wobei aufgeraute, helle Oberflächen bevorzugt werden. Die Nester werden mit Vorliebe an höher gelegenen Stellen gebaut. Nistplätze wurden an Häusern und Kirchtürmen sogar in großer Höhe über 15 Meter entdeckt. Die große Lehmwespe ist im Mittelmeergebiet bis Kleinasien recht häufig verbreitet, in Mitteleuropa dagegen weitgehend auf Wärmegebiete und innerstädtische Bereiche beschränkt. Die Art scheint sich, offenbar begünstigt durch steigende Durchschnittstemperaturen, mittlerweile gebietsweise stark auszubreiten.

  • Wegen ihrer Größe und ihrer auffälligen Nestbauten an Gebäuden kann sie sehr gut erkannt und bestimmt werden.

Die große Lehmwespe (Delta unguiculatus)
 Verwendung des Fotos mit freundlicher Genehmigung von Herrn Bernhard Lickert

  • Beim Nestbau werden häufig Gruppen von bis zu 7 Zellen angelegt, das Weibchen überzieht die vollendete Zellgruppe noch mit einem Mörtelmantel, so dass die Anlage wie ein angetrockneter Lehmklumpen aussieht. Das Ei wird jeweils an die Decke einer Zelle geheftet.

  • Als Beute werden zwei bis drei Eulen- oder Spannerraupen eingetragen. Schon nach 12 Tagen ist der Nahrungsvorrat aufgezehrt und die Larven spinnen einen Kokon, worin sie dann gut geschützt den Winter überstehen. Von den Beutetieren bleiben die ausgesaugten Raupenhäute übrig.

Die große Lehmwespe (Delta unguiculatus)
Verwendung des Fotos mit freundlicher Genehmigung von Herrn Dr. Heiko Bellmann
aus seinem Buch "Bienen, Wespen, Ameisen"

  • Gefährdung: Die Nester der imposanten Wespen sind einem erhöhten Zerstörungsrisiko durch den unwissenden Menschen ausgesetzt.

Quellen:

  • Witt, Rolf: Wespen beobachten, bestimmen.

  • Bellmann, Heiko: Bienen, Wespen, Ameisen


Beobachtungen von André Wälchli, Staufen in der Schweiz:

Am 10. Juni 2003 begann die Große Lehmwespe mit dem Bau der Brutkammern. Die Wespe hatte eine pünktliche Arbeitszeit von 10:00 bis 22:15 Uhr und am längsten Sommertag bis 22:30 Uhr. Am 26. Juni konnten die letzten Aufnahmen gemacht werden. Danach kam sie nicht mehr wieder zurück.

 Weitere Fotos der großen Lehmwespe mit freundlicher Genehmigung von André Wälchli
Die große Lehmwespe (Delta unguiculatus)

Bauarbeiten am Nest
Die große Lehmwespe (Delta unguiculatus)

Bauarbeiten am Nest
Die große Lehmwespe (Delta unguiculatus)

Eiablage
Die große Lehmwespe (Delta unguiculatus)

Eiablage
Die große Lehmwespe (Delta unguiculatus)

Einbringen von Beute in das Nest
Die große Lehmwespe (Delta unguiculatus)

Einbringen von Beute in das Nest
Die große Lehmwespe (Delta unguiculatus)

Einbringen von Beute in das Nest
Die große Lehmwespe (Delta unguiculatus)

Einbringen von Beute in das Nest
Die große Lehmwespe (Delta unguiculatus)

Einblick von oben in das Nest
Die große Lehmwespe (Delta unguiculatus)

Das Nest wird nun endgültig verschlossen
Die große Lehmwespe (Delta unguiculatus)

Ansichten und Details des verlassenen Nestes; Fotos: André Wälchli
Ansichten und Details des verlassenen Nestes; Fotos: André Wälchli

Ansichten und Details des verlassenen Nestes; Fotos: André Wälchli

Ansichten und Details des verlassenen Nestes; Fotos: André Wälchli

Ansichten und Details des verlassenen Nestes; Fotos: André Wälchli

Ansichten und Details des verlassenen Nestes; Fotos: André Wälchli

Ansichten und Details des verlassenen Nestes; Fotos: André Wälchli

 


Nächste Seite: Der Bienenwolf (Philantus triangulum)


 

Bücher zum Thema

 

Zurück zur Übersicht!

 

Hymenoptera>Vespoidea>Vespidae>Vespa crabro>Hornisse>Hornet>Frelon>Hoornaar>Vespa grande>Abejorro>Calabrone
Hymenoptera>Vespoidea>Vespidae>Vespa crabro>Hornisse>Hornet>Frelon>Hoornaar>Vespa grande>Abejorro>Calabrone

Webmaster:
Dieter Kosmeier

Hymenoptera>Vespoidea>Vespidae>Vespa crabro>Hornisse>Hornet>Frelon>Hoornaar>Vespa grande>Abejorro>Calabrone
Hymenoptera>Vespoidea>Vespidae>Vespa crabro>Hornisse>Hornet>Frelon>Hoornaar>Vespa grande>Abejorro>Calabrone

 

NACH OBEN!

www.hornissenschutz.de

www.vespa-crabro.de